Libidomangel – Ursachen erkennen und Libido natürlich steigern
Libidomangel bezeichnet ein anhaltend vermindertes sexuelles Verlangen. Betroffene haben für mindestens sechs Monate kaum Lust auf Sex. Typische Anzeichen sind fehlende sexuelle Fantasien und kein Wunsch nach sexueller Aktivität. Oft verspürt man wenig körperliche Anziehung und ergreift selten die Initiative beim Geschlechtsverkehr.
Wichtig: Das sexuelle Verlangen ist individuell verschieden – manche Menschen haben täglich Lust, anderen reicht einmal im Monat. Vorübergehende Flauten (z. B. in stressigen Phasen) sind normal. Erst wenn die Unlust länger anhält und als belastend empfunden wird, sprechen Fachleute von einer Libidostörung. Diese zählt zu den häufigsten sexuellen Funktionsstörungen, besonders bei Frauen. Schätzungsweise leiden rund 50 % der Frauen und 28 % der Männer im Laufe ihres Lebens unter Phasen fehlender sexueller Lust.
Häufige Ursachen von Libidomangel
Die Gründe für anhaltende Lustlosigkeit sind vielfältig. Häufig wirken körperliche (hormonelle) ebenso wie psychische und soziale Faktoren zusammen. Typische Auslöser können sein:
- Hormonelle und körperliche Ursachen: Ein Ungleichgewicht der Hormone (z. B. zu wenig Testosteron) kann die Libido stark beeinflussen. Bei Frauen können Hormonumstellungen in Schwangerschaft, Stillzeit oder Wechseljahren Lustverlust begünstigen, ebenso wie eine Schilddrüsenunterfunktion oder Diabetes. Manche Medikamente (etwa Antibabypille, Antidepressiva, Blutdruckmittel) können ebenfalls die Libido dämpfen.
- Psychische Ursachen: Stress, Erschöpfung, Ängste oder Depressionen sind häufige Lustkiller. Auch Partnerschaftsprobleme oder negative sexuelle Erfahrungen spielen eine Rolle.
- Lebensstil und Ernährung: Bewegungsmangel und starkes Übergewicht beeinträchtigen auf Dauer die sexuelle Gesundheit. Umgekehrt wirkt sich regelmäßige Bewegung positiv auf das Wohlbefinden aus. Ein Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen (z. B. Vitamin D, Zink) kann zusätzlich dämpfend wirken.
Libido steigern durch Ernährung und Lebensstil
Oft lässt sich eine verminderte Libido durch natürliche Maßnahmen wiederbeleben. Wichtige Tipps sind:
- Stress abbauen: Regelmäßige Entspannung (Meditation, Yoga, ausreichend Schlaf) senkt Stresshormone, die sonst die Lust blockieren.
- Körperlich aktiv sein: Sport und Bewegung kurbeln die Durchblutung und den Hormonstoffwechsel an. Schon leichte Workouts oder Spaziergänge können das Körpergefühl deutlich verbessern.
- Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Kost liefert wichtige Nährstoffe (z. B. Zink, Vitamin D, B-Vitamine). Omega-3-Fettsäuren (z. B. in fettem Seefisch, Leinsamen) können sich positiv auf Hormonhaushalt und Durchblutung auswirken.
- Alkohol und Nikotin einschränken: Beide Stoffe mindern langfristig die Sexualfunktion. In Maßen genießen bzw. besser darauf verzichten.
- Offenheit in der Partnerschaft: Ein ehrliches Gespräch über Wünsche und Probleme entlastet. Gemeinsame Zeit und gegenseitige Zuwendung fördern Intimität und können die Lust zurückbringen.
- Professionellen Rat einholen: Bleibt die sexuelle Unlust trotz aller Maßnahmen bestehen, kann ein Arzt körperliche Ursachen abklären. Bei Bedarf helfen Sexualberatung oder Paartherapie.
Ernährung bei Libidomangel: Natürliche Libido-Booster
Eine bewusste Auswahl an Lebensmitteln unterstützt den Körper dabei, die Libido auf natürliche Weise zu steigern. Wichtige Nährstoffe sind:
- Zink: Etwa in Austern, Meeresfrüchten, Kürbiskernen oder Nüssen. Hilft bei der Produktion von Sexualhormonen.
- Vitamin D: Bildet der Körper v. a. durch Sonnenstrahlung. In Fisch (Lachs, Hering), Eiern, Pilzen und angereicherten Lebensmitteln enthalten.
- Omega-3-Fettsäuren: Stecken in fettreichem Seefisch, Leinöl, Chia- und Leinsamen. Können die Durchblutung fördern und Entzündungen im Körper hemmen.
- B-Vitamine und Antioxidantien: Beeren, Zitrusfrüchte, Kiwi, Granatapfel, Nüsse und Samen liefern wertvolle Mikronährstoffe für den Hormonstoffwechsel und die Gefäßgesundheit.
- Aphrodisierende Gewürze & Kräuter: Chili, Ingwer, Petersilie, Zimt und Vanille können durch ihre wärmende oder entspannende Wirkung die Lust anregen.
- Pflanzliche “Libido-Booster”: Ginseng, Bockshornklee (Fenugreek) und Ashwagandha werden als unterstützend bei sexuellem Desinteresse diskutiert. Ihre Wirkung ist individuell verschieden.
Generell empfiehlt es sich, auf Crash-Diäten oder exzessiven Alkoholkonsum zu verzichten, da diese den Körper schwächen und die Produktion von Sexualhormonen beeinträchtigen können. Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung in Kombination mit ausreichend Bewegung und Stressabbau ist oft ein guter Weg, die Libido nachhaltig zu stärken.
Fazit
Libidomangel ist weit verbreitet und kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Zum Glück gibt es natürliche Wege, um die sexuelle Lust wieder anzukurbeln. Mit bewusster Ernährung, regelmäßigem Stressabbau, körperlicher Aktivität und offener Kommunikation in der Partnerschaft lässt sich die Libido häufig effektiv und nachhaltig steigern. Wenn jedoch keine Besserung eintritt, sollte man fachlichen Rat einholen, um mögliche medizinische Ursachen auszuschließen.