
7 Tipps, wie du dein Zuhause frei von Schadstoffen hältst
Von Möbeln bis Reinigungsmitteln: Diese sieben einfachen Maßnahmen senken die Schadstoffbelastung in deinen vier Wänden.
Sommerhitze im Kinderzimmer? So bleibt es angenehm kühl
Mit Rollos, cleverer Lüftung und hitzeabweisenden Materialien sorgst du auch bei 30 °C für erholsamen Schlaf.
Schimmelalarm: Frühwarnzeichen erkennen und richtig handeln
Flecken, Muffgeruch oder beschlagene Fenster : erkenne die Warnzeichen früh und verhindere kostspielige Schäden.
Mikroplastik in der Wohnung reduzieren: einfache Alltagstricks
Vermeide synthetische Fasern, setze auf Staubbindetricks und filtere dein Trinkwasser, um Mikroplastik drastisch zu senken.
Schadstoffe & Umwelteinflüsse

Mikroplastik im Salat – Warum selbst gründliches Waschen nicht schützt
Aktuelle Forschung zeigt, dass Mikroplastik über die Luft direkt in Salat und anderes Blattgemüse eindringt. Einmal aufgenommen, kann es selbst durch gründliches Waschen nicht mehr entfernt werden.

Mykotoxine: Was sind sie und wie schädlich sind sie?
Mykotoxine sind giftige Substanzen, die von Schimmelpilzen produziert werden und bereits in geringen Mengen gesundheitsschädlich sein können.

Nanoplastik in Wasserflaschen – Forscher entdecken alarmierende Werte
In jedem Liter Wasser aus Plastikflaschen befinden sich laut einer aktuellen Studie Hunderttausende winziger Nanoplastik-Partikel.

Unsichtbare Gefahr: Wie VOC die Raumluft belasten
Aus dem frisch gestrichenen Kinderzimmer oder dem neuen Sofa kann ein unsichtbares Gesundheitsrisiko entstehen: flüchtige organische Verbindungen (VOC).

Radon: Möglicher Risikofaktor für Schwangerschaftsdiabetes
Radon ist ein radioaktives Gas, dem du täglich ausgesetzt bist. Eine neue Studie legt nahe, dass hohe Radonwerte das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes erhöhen könnten.

EU-Plan: Wie PFAS & Co. aus Kinderzimmern verbannt werden
Die EU plant strengere Regeln, um gesundheitsgefährdende „Ewigkeitschemikalien“ (PFAS) und andere Schadstoffe aus Kinderspielzeug zu verbannen.